|
Morbus ParkinsonDie folgend beschriebenen Krankheitszeichen sind bei jedem Betroffenen unterschiedlich ausgeprägt. Nicht alle Patienten leiden unter allen Symptomen. Je nach Fall kann ein Krankheitszeichen ausgeprägter sein, während ein anderes nur abgeschwächt, gar nicht oder erst im weiteren Verlauf nach Jahren auftritt. Der schleichende Prozess von Parkinson führt dazu, dass die Beschwerden langsam und über die Jahre mit dem Verlauf der Krankheit zunehmen. Die Symptome kommen besonders zu Beginn der Krankheit überwiegend einseitig vor. Alle Symptome können im Lauf eines Tages Schwankungen unterworfen sein.
Die Hauptsymptome der Parkinsonkrankheit sind:
TremorDas Zittern ist wohl das auffälligste und bekannteste Krankheitszeichen. Dies obwohl es bei bis zu einem Drittel der Patienten gar nicht auftritt. Zu Beginn der Krankheit handelt es sich um einen Ruhetremor. Er tritt jeweils auf, wenn die betroffene Extremität entspannt ist. Beim Ausführen einer Bewegung nimmt das Zittern ab oder es verschwindet ganz. Oft ist dieser Ruhetremor von einem Zittern beim Ausführen von Bewegungen begleitet, dem sogenannten Aktionstremor. Emotionale Erregungen können das Zittern verstärken. Die Intensität des Tremors schwankt in der Regel innerhalb eines Tages oder von Tag zu Tag.
RigorUnter Rigor versteht man die erhöhte Muskelspannung, die beim passiven Bewegen der Extremitäten oder des Kopfes feststellbar ist. Beim passiven Beugen und Strecken der Gliedmassen lässt sich teilweise das „Zahnradphänomen" beobachten: Die Bewegungen erfolgen nicht fließend sondern ruckartig, mit kleinen Unterbrechungen. Der Patient seinerseits empfindet den Rigor als Versteifung. Rigor kann schmerzhaft sein. Bei gewissen Patienten ist dies das erste Symptom, das sie zu einem Arztbesuch bewegt.
Akinese oder BradykineseViele Patienten klagen über eine Verlangsamung der Bewegungsabläufe bis zur Unfähigkeit, Bewegungen ausführen zu können, wobei einer anfänglichen Verlangsamung (Bradykinese) ein vollständiger Ausfall (Akinese) folgen kann. Die Verlangsamung der Bewegungen betrifft nicht nur Arme und Beine sondern auch Gesicht und Zunge. Gewöhnliche Handlungen wie Ankleiden und Körperpflege benötigen dann mehr Zeit. Besonders schwierig ist es, eine Bewegung in Gang zu setzen oder mehrere Bewegungen zu koordinieren. Ist er einmal in Gang, kann es dem Kranken schwer fallen, anzuhalten. Seine Schritte werden kürzer und langsamer.
Haltungsinstabilität (posturale Instabilität)Aufrechter Gang und Gleichgewicht werden durch ein äußerst komplexes Regulationssystem sichergestellt. Mit im Spiel sind Halte- und Stellreflexe, die automatisch geschehen. Da bei Parkinsonpatienten diese unwillkürliche Bewegungen gestört sind, fällt es ihnen schwer die aufrechte Haltung beizubehalten. Eine Folge davon sind Stürze.
Körperliche und psychische Begleiterscheinungen
Andere körperliche Symptome können mit der Erkrankung einher gehen. Gewisse
Patienten klagen über Verstopfung. Andere haben einen starken Harndrang, der
nicht immer kontrolliert werden kann. Die Krankheit kann die
Temperaturregulation des Körpers stören. Patienten klagen über übermäßiges
Schwitzen oder verstärktem Speichelfluss. Vor allem bei alten Kranken können
Kau- und Schluckstörungen (Dysphagie) das Essen erschweren. Über 80 Prozent der
Parkinsonpatienten klagen über Schlafstörungen. Sie haben Mühe, ein- und
durchzuschlafen, die Schlafdauer ist verkürzt.
|
|